Das 'Nominalwert eines Futures-Kontrakt' Video
Die Chicago Mercantile Exchange (CME) ist die größte regulierte Futures-Börse der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten die CME und WH SELFINVEST zusammen und bieten Futures in einem regulierten Rahmen an. Um unsere deutschen Leser zu informieren, hat die CME ihre professionellen Futures-Videos übersetzt.
Eines der wichtigsten Merkmale des Futures-Marktes ist die Standardisierung der Kontrakte
Zwei wichtige Aspekte von standardisierten Futures-Kontrakten sind die Kontrakteinheit und der Kontrakt-Nominalwert. Die Kontrakteinheit kann auf Volumen, Gewicht oder einem finanziellen Maß basieren. Ein einzelner COMEX-Gold- Future, Handelscode GC, besteht beispielsweise aus 100 Feinunzen Gold. Ein NYMEX WTI-Rohöl-Future, Handelscode CL, entspricht 1.000 Barrel Öl, gemessen am Volumen. Der E-Mini S&P 500-Kontrakt-Future, Handelscode ES, ist eine Finanzberechnung, die auf einem festen Multiplikator mal dem S&P 500-Index basiert.
Der Kontrakt-Nominalwert, auch bekannt als Kontraktwert, ist der finanzielle Ausdruck der Kontrakteinheit und des aktuellen Futures-Kontraktpreises.
Wie wird der Kontraktwert eines Futures bestimmt?
Angenommen, ein Gold-Futures-Kontrakt wird zu einem Preis von $1.000 gehandelt. Der Nominalwert des Kontrakts wird durch Multiplikation des Futures mit dem Futures-Preis berechnet. In diesem Fall sind es 100 Feinunzen mal $1.000. Der Nominalwert für diesen Kontrakt würde bei diesem Preis $100.000 betragen. Wenn WTI-Rohöl bei $50 gehandelt wird und die Kontrakteinheit 1.000 Barrel beträgt, wäre der Nominalwert 50 mal 1.000 oder $50.000. Nehmen wir nun an, dass die E-Mini S&P 500 Futures bei 2120 Punkten gehandelt werden, also gerade. Der Multiplikator für diesen Kontrakt ist $50. $50, multipliziert mit dem Kontraktpreis, ergibt einen Nominalwert von $106.000.
Warum sind Kontrakteinheit und Nominalwert für Marktteilnehmer so wichtig?
Nominalwerte können verwendet werden, um Hedge-Ratios gegenüber anderen Futures-Kontrakten oder einer anderen Risikoposition in einem verwandten Markt zu berechnen. Wie könnte ein Portfoliomanager mit einem 10-Millionen-Dollar-Engagement am US-Aktienmarkt den Nominalwert des E-Mini S&P 500- Futures verwenden, um eine Hedge Ratio zu bestimmen? Eine Hedge Ratio wird bestimmt, indem der Risikowert, in diesem Fall 10 Millionen Dollar, durch den Nominalwert des Kontrakts geteilt wird. Unter Verwendung unseres vorherigen Beispiels des E-Mini S&P 500 Futures mit einem Wert von $106.000, sind 10 Millionen geteilt durch 106.000, gerundet auf eine ganze Zahl, gleich 94 Futures-Kontrakte. Wenn der Portfoliomanager 94 E-Mini S&P 500 Futures verkauft, gegen seine long Aktien-Cash-Position, hat er sein Marktrisiko effektiv abgesichert.
Trader Favoriten
Index Futures. E-mini und Micro E-mini Futures auf Dow Jones, S&P 500, Nasdaq 100, DAX 40, AEX, CAC 40...
Forex Futures. Futures auf alle wichtigen Devisenpaare wie EUR/USD, EUR/GBP oder USD/JPY.
Edelmetall Futures. Futures auf Gold und Silber.
Rohöl Futures. Futures auf WTI- und Brent-Rohöl.
Futures auf Erdgas. E-mini Futures auf Erdgas.
Futures auf Rohstoffe. Kaffee, Kakao, Zucker, Holz, Weizen...
Sechs gute Gründe, WH SELFINVEST für Ihren Future Trading zu wählen
"Ich möchte auf die hervorragende Qualität Ihrer Plattform hinweisen."
– Anne-Sophie
"Ich möchte Ihnen ein Kompliment für Ihre Kundenfreundlichkeit machen. So etwas findet man nicht mehr oft."
– René
"Jetzt verstehe ich auch, warum der Support von WH SelfInvest so hoch gelobt wurde."
– Klaas
"Immer schnell und kompetent."
– AnnaEröffnen Sie ein Konto
Wählen Sie ein ALL INCLUSIVE-Paket und profitieren Sie von massiven Rabatten.
Weitere Informationen und Videos über Futures
WH SELFINVEST S.A., wurde 1998 gegründet und verfügt über die Börsenmaklerlizenz (Nr. 42798), die Kommissionärslizenz (Nr. 36399) und auch die Vermögensverwalterlizenz (Nr. 1806), die durch das Luxemburgische Ministerium für Finanzen genehmigt wurden. Das Unternehmen wird reguliert durch die „Commission de Surveillance du Secteur Financier” (CSSF). Mittels des Europäischen Passes für Finanzdienstleister hat das Unternehmen zwei Zweigniederlassungen gegründet. In Frankreich (Nr. 18943 acpr) die durch „Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution” (ACPR) und die „Banque de France” beaufsichtigt wird und in Deutschland (Nr. 122635) die durch die „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht” (BaFin) beaufsichtigt wird. Zusätzlich hat WH SelfInvest eine Repräsentanz in der Schweiz, die durch die „Swiss Financial Market Supervisory Authority” (FINMA) beaufsichtigt wird, und eine Repräsentanz in Belgien die durch die „Financial Services and Market Authority” (FSMA) beaufsichtigt wird und eine Repräsentanz in den Niederlanden, die durch die „Autoriteit Financiële Markten” (AFM) beaufsichtigt wird.